Bei der Planung von Schwertransporten muß man immer wieder Orte bestimmen, die keine Postanschrift haben. Etwa um eine konkrete Engstelle zu bestimmen oder als Ziel des Transportes. Oft werden dabei Geo-Koordinaten (Latitude, Longitude) verwendet. Diese Koordinaten kann man beliebig genau bestimmen, aber sie lassen sich schlecht merken und am Telefon durchgeben möchte man sie auch nicht.
Inzwischen gibt es aber auch Alternativen, die die Vorteile der Postanschrift (man kann sie gut merken und weitergeben) mit den Vorteilen der Geo-Koordinaten (überall verfügbar und genau) kombinieren:
What3Words
Die britische Firma what3words Ltd. hat ein System entwickelt, das weltweit Felder von 3m x 3m mit nur 3 Worten adressieren kann. Es ist viel einfacher, sich z.B. pointer.fallen.duration zu merken, als 52.5145098,13.3495225. Für viele Einsatzbereiche reicht die Genauigkeit von 3m x 3m vollkommen aus.
What3Words ist bereits in einigen Navigationssystemen integriert und viele andere Web-Anwendungen setzen es ebenfalls ein. Die Liste der Partner ist recht lang und wird regelmäßig erweitert. Wir sehen darin ein deutliches Signal dafür, daß dieses Adressierungssystem eine vielversprechende Zukunft hat.
In TTBN können Sie What3Words-Adressen nutzen, um beispielsweise schnell zu einer bestimmten Engstelle zu kommen, oder um ein konkretes Limit einzutragen. Mit einer Einschränkung können Sie diese Adressen auch schon zur Routenfindung nutzen: Routen setzen Straßen voraus und wenn die Koordinaten auf freiem Feld liegen, findet die Routensuche nicht bis ganz zum Ziel.
Hier können Sie eigene What3Words-Adressen erstellen.
PlusCodes
Auch Google hat sich der Problematik angenommen und eine Lösung gebaut, die bezüglich Nutzerfreundlichkeit zwischen Geo-Koordinaten und What3Words einzuordnen ist. Mit den PlusCodes kann man beliebig genau positionieren. Interessant ist aber vor allem ein Format, was Felder von 14m x 14m Größe beschreibt und neben einer Zahlen- und Buchstabenkombination auch eine beschreibende Ortsangabe enthält. Der PlusCode für die Siegessäule in Berlin ist G972+R2 Berlin und auch den kann man sich besser merken als die Geo-Koordinaten 52.5145098,13.3495225. Ein großer Vorteil von PlusCodes ist die Integration in die Google-Dienste.
Auch die PlusCodes können Sie in TTBN nutzen, um schnell zu einer bestimmten Engstelle zu kommen, oder um ein konkretes Limit einzutragen. Die Einschränkung zur Routensuche gilt auch für die PlusCodes.
Eigene PlusCodes erstellen Sie sich mit Google Maps.
Fazit
Wo keine Postanschrift existiert und Geo-Koodinaten zu unhandlich sind bieten What3Words und PlusCodes interessante Alternativen. Wir sehen in What3Words großes Potential und sind damit offensichtlich nicht allein. What3Words hat bereits eine beachtliche Verbreitung. PlusCodes sind in die Google-Anwendungen integriert, was automatisch für eine nennenswerte Verbreitung sorgt.
TTBN unterstützt neben der Postanschrift und Geo-Koordinaten nun auch What3Words und PlusCodes und wir werden die Unterstützung für alle genannten Adressformate noch weiter ausbauen. Wenn auch Sie dazu Anregungen haben, würden wir uns über eine entsprechende Nachricht von Ihnen freuen.
Comments are closed.