Zu den Stärken von TTBN gehört seine Vielfalt an Fahrzeugtypen, die sehr weit über normale Sattelzüge hinausgeht. Neben SPMTs, Autokranen und angehängten Module können Sie seit kurzem auch Drehschemel-Fahrzeuge in TTBN nutzen. Damit kommen wir dem Ziel wieder ein Stück näher, alles simulieren zu können, was bei unseren Kunden im Fuhrpark steht.
Die Drehschemel-Fahrzeuge waren eine Herausforderung. Oft wird dabei die Ladung zu einem Bestandteil des Fahrzeuges und die Vielfalt an Kombinationsmöglichkeiten ist enorm. Einerseits wollen wir eine möglichst breite Abdeckung erreichen, andererseits soll es einfach bleiben.
- Wir betrachten Drehschemel als den Übergang von einem Fahrzeug zum nächsten.
- Das „Fahrzeug“, dass auf zwei Drehschemeln liegt (und die Ladung enthält), hat keine Achsen.
Jeder Zug mit Drehschemeln hat mindestens ein vorderes und ein hinteres Träger-Fahrzeug sowie den Ladungsträger. Hinzu kommen eventuelle Zugmaschinen.
Das vordere Trägerfahrzeug kann eine Zugmaschine mit Drehschemel sein (Zug 2) oder ein Sattelauflieger mit Drehschemel (Züge 1 und 4) oder ein angehängtes Modulfahrzeug mit Drehschemel (Zug 3).
Das „Fahrzeug“ mit der Ladung (der Ladungsträger) besteht eigentlich nur aus den Aufnahmen für die Ladung, die auf den Drehschemeln aufliegen. Es bestimmt auch den Abstand der Drehschemel zueinander. Als Fahrzeugtyp kommen Drehschemel-Ladungsträger (Zug 2) oder Drehschemel-Turmadapter (Züge 1 und 3) oder Drehschemel-Flügeladapter (Zug 4) in Frage.
Das hintere Trägerfahrzeug ist ein normaler Nachläufer. (Mit dem Fahrzeugtyp sind sowohl modulare Nachläufer als auch Deichsel-Nachläufer konfigurierbar.) Bei den Nachläufern kann die manuelle Nachlenkung aktiviert werden.
Mit nur 7 Fahrzeugtypen können wir bereits 9 verschiedene Kombinationen abbilden. Weitere Fahrzeugtypen sind in Vorbereitung.
Comments are closed.