Ein Transport ist das zentrale Objekt in TTBN. Er umfasst alles was nötig ist, um die Ladung sicher von A nach B zu bringen.
Die Bearbeitung eines Transportes folgt einem Workflow, einer Sequenz von Schritten, die aufeinander aufbauen. Und wenn es nötig ist, kann man auch einen oder mehrere Schritte zurückgehen.
Es beginnt mit der Ladung. Zuerst muss man ja wissen, was man transportiert. In unserem Beispiel ein großer Transformator, der als drei zusammengehörige Quader abgebildet wird.
Die beteiligten Fahrzeuge bilden den Zug. Auf ihm wird die Ladung platziert und das Gesamtgewicht auf die Achsen der Fahrzeuge verteilt.
Eine fahrbare Route zu finden, ist die nächste Herausforderung. Start und Ziel einzugeben ist einfach. Ziehen Sie die Route anschließend so, wie Sie fahren wollen und speichern Sie. Über den Button „Engstellen“ können Sie entlang der gewählten Route für jede Kreuzung entscheiden, ob sie eine potentielle Engstelle ist. Mit einem einzigen Klick können Sie die Engstelle anlegen, um sie kurz darauf noch etwas genauer zu erfassen.
Für jede Engstelle zeichnen Sie den befahrbaren Bereich (wo Räder den Boden berühren) und die Hindernisse (Verkehrsinseln, Verkehrszeichen, Bäume, Zäune, Häuser, etc.) ein. Wenn nötig, können Sie auch ein Luftbild oder einen Plan in die Karte einpassen und von ihm abzeichnen.
Ein Manöver bringt nun eine Engstelle und einen Zug zusammen. Es beschreibt, wie genau dieser Zug durch die Engstelle fährt. Sie müssen Start- und Zielposition des Zuges festlegen, der Rest wird in einer komplexen Simulation berechnet. Das Ergebnis ist eine Animation, die Sie später auch in Ihrem Antrag verwenden können.
Die Suche nach einer fahrbaren Route wird so lange fortgesetzt, bis für alle kritischen Engstellen ein fahrbares Manöver gefunden ist. Alle diese Manöver und auch die Route werden als Antrags-relevant markiert.
Die einfachste Möglichkeit, all diese Informationen dem Antrag (VEMAGS) mitzugeben, ist eine einzelne Datei, die man schlicht anhängt. TTBN erstellt genau so eine Datei. Darin ist dann eine schön aufbereitete Darstellung Ihres beladenen Zuges ebenso enthalten wie eine Routen-Darstellung und die detaillierte Darstellung jedes einzelnen Manövers inklusive einem Link zu der berechneten Animation.
Quasi nebenbei liefert TTBN auch den Text für den Streckenverlauf, den Sie sehr einfach in den Antrag kopieren können. Später soll der ganze VEMAGS-Antrag auch direkt aus TTBN befüllt werden können, was Ihnen die Arbeit noch weiter erleichtern wird. Wir arbeiten bereits daran.