Ziel: Schnell eine fahrbare Route finden

Großraum- und Schwertransporte sind genehmigungspflichtig, weil sie die Parameter „normaler“ Transporte teilweise sehr deutlich überschreiten. Neben den Abmessungen ist vor allem das Gewicht ein Problem.

Mit einem herkömlichen Routenplaner (wie z.B. Google Maps) eine allererste Route von A nach B zu finden ist für Schwertransporte nur der Anfang.

Eventuelle Engstellen müssen identifiziert und bewertet werden. Bei kritischen Engstellen wird mit einem Manöver simuliert, ob das konkrete Gespann mit seiner Ladung durch die Engstelle paßt. Falls nötig, muß die Route zumindest in Teilen geändert werden und das Spiel beginnt von Neuem.

Sie sammeln alle Daten zu einem Transport und wenn Sie dann eine Route gefunden haben, übernehmen Sie nur genau die relevanten Teile in den Antrag.

Kartenausschnitt bei der Planung (Strecke, Manöver und Limits)

TTBN unterstützt Sie auf vielen Ebenen:

  • Routenplanung (basiert auf Google Maps)
  • Schnelles Feedback zu bekannten und relevanten Limits (Einschränkungen bzgl. Größe und Gewicht) an und bei der Strecke
    • Eigene Limits (Wenn Sie wissen, daß eine Brücke nur bis 40t zugelassen ist oder eine Durchfahrtshöhe von 5,10m hat …)
    • Teilnahme an der Limit-Community möglich (man stellt sich gegenseitig die jeweils eigenen Limits zur Verfügung)
    • Limits aus OpenStreetMap stehen der Community ebenfalls zur Verfügung (mehr als 80.000 Limits weltweit, davon ca. 25.000 in Deutschland)
  • Manöver simulieren die konkreten Fahrzeuge und Ladungen durch Engstellen
    (Befahrbarkeitsanalysen; ggf. mit eigenen Luftbildern oder techn. Zeichnungen)
  • Sie können gleichzeitig mehrere Alternativ-Routen im Blick behalten.
  • Ein ausgeklügeltes Vorlagen-System macht die Wiederverwendung einfach.
    • Auch ganze Transporte können als Vorlage genutzt werden.
  • Stammdaten (Fuhrpark, Vorlagen, Nutzer, …) sind langfristig verfügbar
  • Alle relevanten Daten und Simulationen stehen auch später bei der Beantragung zur Verfügung (als Anhang).
    • Der Fahrtweg (wie ihn VEMAGS verlangt) wird aus der Strecke extrahiert
    • Visualisierungen der Manöver sind verlinkt. (Die Genehmigungsstellen die Animationen der Engstellendurchfahrt sehen.)