Kurz vor Ostern haben wir noch eine neue TTBN-Version herausgebracht. Zu den vielen Kleinigkeiten, die unsere Kunden angeregt haben, gehören beipielsweise:
- getrennte Sicherheitspuffer für horizontale und vertikale Abstände (bei der Befahrbahrkeitsanalyse)
- ein bestehender Transport kann als Vorlage für einen neuen Transport dienen
- und vieles mehr.
Die wesentlichste Neuerung der Version 1.13 sind jedoch die Limits (deutsch: Einschränkungen). Solche Limits können z.B. maximale Durchfahrtshöhen sein, oder die maximale Breite oder Länge eines Fahrzeuges, oder eine maximale Last, oder eine maximale Achslast. Auch generelle Sperrungen (Baustellen) sind Limits in TTBN. Nutzer können diese Limits auf einer Karte platzieren, sie dort verschieben und die Werte im Limit-Editor bearbeiten.
Zu jedem Limit wird erfaßt, was limitiert ist, in welche Himmelsrichtung (ungefähr) das gilt, ob es auch für die Gegenrichtung gilt und ggf. für welchen Zeitraum die Limitierung greift (relevant für Baustellen).
Für Großraum- und Schwertransporte besonders interessant: Es können auch Durchfahrtshöhen von erfaßt werden, die nicht durch Verkehrszeichen ausgeschildert sind (>4,5m).
Bei der Streckenplanung werden in der Karte auch die Limits dargestellt, die der ausgewählte Zug (inkl. Ladung) überschreitet. Limits, die vom Zug nicht überschritten werden, werden bei der Routenplanung nicht dargestellt, denn sie stören ja nicht.
Die folgenden Bilder verdeutlichen das: Auf der Strecke ist eine Brücke mit 3,7m Durchfahrtshöhe. Je nachdem für welches Fahrzeug die Strecke geplant wird (entweder der Kran, der mit 3,73m zu hoch ist, oder der Sattelzug, der mit 3,5m Höhe die Brücke problemlos unterfahren kann) wird die Limitierung auf der Karte sichtbar.
Es ist weiterhin die Aufgabe der Disponenten/Streckenplaner, eine sinnvolle Strecke zu finden. Die Limits haben keinen Einfluß auf den Algorithmus zur Routenfindung. Limits sind nur Zusatzinformationen für die Bediener.
Standardmäßig sind die Limits nur für Mitarbeiter der gleichen Spedition (des gleichen Firmen-Accounts) sichtbar.
TTBN 1.13 ist ab sofort für alle Nutzer verfügbar. (Weil TTBN eine Webanwendung ist, müssen Sie nichts installieren.)
Ausblick: Eine einzelne Spedition wird vermutlich nicht viele Limits eintragen, und die hauptsächlich in ihrem direkten Umfeld. Wir bauen darauf auf und werden für TTBN in den kommenden Wochen eine Limit-Community anbieten. Firmen können frei entscheiden, ob Sie bei der Community mitmachen wollen oder nicht. Wenn Sie mitmachen, stellen Sie ihre Limits auch der Community zur Verfügung und sehen im Gegenzug auch die Limits aller anderen Community-Mitglieder bei der Routenplanung.
Comments are closed.