Im Engstellen-Editor werden die Umrisse von Fahrbahn und Hindernissen von einem Luftbild abgezeichnet. Im Normalfall reicht dafür ein Google-Luftbild vollkommen aus. Aber manchmal sind die Google-Bilder nicht aktuell oder (und das ist kommt immer seltener vor) nicht gut genug.
In TTBN gibt es für diese Fälle die Möglichkeit, eigene Luftbilder oder Pläne hochzuladen, einzupassen und die Engstelle dann davon abzunehmen. Wir zeigen hier am Beispiel eines Ortho-Fotos, wie gut das funktioniert.
Bei den ersten beiden Screenshots kann Google auch ein Luftbild darstellen und die Genauigkeit, die man damit erzielen kann, ist für viele Transporte absolut ausreichend. Trotzdem ist zu erkennen, daß die Qualität des zusätzlich hochgeladenen Bildes deutlich höher ist.
Ab dem dritten Screenshot hat Google an dieser Stelle aktuell keine besseren Daten mehr. Unser Ortho-Foto steckt da noch lange nicht auf.
In den anderen Screenshots (insbesondere den beiden mit höchster Zoomstufe) kann man z.B. sogar das Pflaster des Fußweges erkennen. Auch der Bordstein ist nicht nur klar erkennbar, man kann sogar sagen, wo die einzelnen Steine beginnen und aufhören. Ja man kann sogar erkennen, dass die verbauten Steine ein L-Profil haben. Von solch einer Darstellung kann man sehr genaue Engstellen abnehmen.
Wie genau ist eigentlich sinnvoll?
Technisch ist eine weitere Verbesserung um zwei und mehr Zoom-Stufen vorstellbar (das hier verwendete Ortho-Foto ist nämlich bereits um Faktor 4 reduziert). Jedoch wird die Datei mit dem Luftbild dann riesig und würde den Browser an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit bringen. Die Bedienbarkeit würde stark leiden. Wenn man es nicht braucht, muß man sich das nun wirklich nicht antun.
In der Praxis wird man beim Nachzeichnen immer zugunsten der Sicherheit arbeiten (also den befahrbaren Bereich etwas kleiner und die Hindernisse etwas größer zeichen). Der Sicherheitsabstand wird dann ein zusätzlicher Sicherheitspuffer. Und in der interaktiven Darstellung, die im VEMAGS-Anhang verlinkt ist, kann die Behörde auf einen Blick sehen, wie präzise diese Daten erfasst wurden.
Ortho-Foto oder Plan?
Für TTBN ist die Quelle egal. Praktisch gibt es mehrere Gründe, warum Google-Luftbilder manchmal nicht ausreichen. Sie sind entweder nicht aktuell oder wichtige Teile sind z.B. durch Bäume verdeckt. Bei neu gebauten Bereichen wird es vermutlich besser sein, sich die Pläne zu verschaffen (vorausgesetzt, man hat sich an die Pläne gehalten). Wenn Bäume den Blick verdecken, würde eine Drohne nicht helfen und Pläne sind auch dort die bessere Alternative. Aber wenn der Blick von oben frei ist, kann eine professionelle Drohne ein sehr gutes Abbild des Ist-Zustandes liefern, unabhängig davon, was mal geplant war (und auch unabhängig davon, ob die Pläne noch auffindbar sind).
Fazit
Für eine erste Validierung bei der Routensuche sind die Anforderungen entspannter, als wenn Sie später tatsächlich einen Antrag mit diesem Streckenprotokoll einreichen. Deshalb: Sie entscheiden, welche Genauigkeit Sie brauchen.
Tipp
Wenn Sie sich für ein Ortho-Foto entscheiden, können wir die Firma Digitaler Bau empfehlen. Sie hat unsere Ortho-Fotos erstellt und kennt die speziellen Anforderungen.
Comments are closed.