Wir sind inzwischen regelmäßige Aussteller und Teilnehmer bei den Internationalen Schwerlasttagen und das soll auch zukünftig so bleiben. Wegen Covid 19 sind 2021 jedoch viele Dinge anders, leider. Virologen sind…
Nach mehreren Jahren ohne echtes Logo ging es dann auf einmal schnell. Es ist wie im Programm selbst: Auf die zündende Idee kommt es an. Sie dann noch professionell umzusetzen…
Seit vielen Jahren sind die Schwerlasttage auch für uns eine Gelegenheit, mit Ihnen, all unseren Kunden, in persönlichen Kontakt zu kommen. Auch 2019 sind wir wieder vertreten, diesmal nicht nur…
Kommt es auch bei Ihren VEMAGS-Anträgen zu Missverständnissen mit den Behörden, wenn es um den Fahrtweg geht? Leider ist das Feld "Fahrtweg / Geltungsbereich" nicht ideal für diese Aufgabe. (mehr …)
Einzelne Bundesländer veröffentlichen Listen mit abgelasteten Brücken. Wir (das TTBN-Team) übertragen diese Listen zu TTBN und stellen sie der Limit-Community zur Verfügung (unter Vorbehalt, wie alle Limits). Wenn sich die…
Um eine Software effektiv nutzen zu können, muß man am Anfang etwas Einarbeitungszeit investieren. Damit Ihr Einstieg leichter wird, bieten wir am 7. Dezember 2018 den ersten TTBN-Workshop in Dresden…
Wenn der Start- oder Zielpunkt einer Route keine Postanschrift hat, können Routing-Systeme den eigentlichen Endpunkt oft nicht darstellen. (mehr …)
Einige Genehmigungstellen verlangen neben einem Streckenprotokoll (oder Engstellenprotokoll) auch, daß ein Antragsteller seine Sachkunde darstellt. Das geschieht häufig mit einem Text der beschreibt, wie lange und erfolgreich das jeweilige…
Bei der Planung von Schwertransporten muß man immer wieder Orte bestimmen, die keine Postanschrift haben. Etwa um eine konkrete Engstelle zu bestimmen oder als Ziel des Transportes. Oft werden…
Bei Fahrzeugen mit nennenswerten Überhängen verlangen die Behörden immer öfter Streckenprotokolle. Insbesondere beim Abbiegen von der Autobahn muss man nachweisen, dass die Ladung nicht in den laufenden Verkehr ragt.…